Alle Daten sind verschlüsselt

Datenpanne

Michaela Schröers
Michaela Schröers

Bei einer Datenschutzpanne erhalten nicht Berechtigte Zugriff auf Daten. Durch diesen Zugriff werden Betriebsgeheimnisse und/ oder personenbezogene Daten Unberechtigten bekannt. Im weiteren Sinne umfasst eine Datenpanne auch das unerwünschte Löschen von Daten.

Daten können dabei auch physisch abhanden kommen, z.B. durch den Verlust von Datenträgern oder auch Papierakten oder auch die falsche Entsorgung.

Weitere Beispiele für eine Datenpanne sind CEO-Frauds, Ransomeware, Botnetze oder auch Malware.

Bei CEO-Frauds werden die Zugangsdaten von Geschäftsführern gestohlen (meist durch Phishing) um dann einen erheblichen Schaden anzurichten. Ransomware und Botnetze bedeuten oftmals, dass man das Thema IT-Sicherheit in der Vergangenheit nicht ernst genommen hat und Malware schleicht sich oftmals durch Emails ein. Das lässt ggf. darauf schließen, dass Mitarbeitende im Unternehmen nicht die notwendige Awareness (z.B. durch eine Datenschutzschulung) haben und sich falsch verhalten. 85% aller IT-Sicherheitsprobleme gehen auf das Fehlverhalten der agierenden Personen im Unternehmen zurück!

Solche Pannen haben oft negative Folgen für Unternehmen und natürlich auch bei den Betroffenen, wenn es um personenbezogene Daten geht. Es drohen wirtschaftliche Nachteile und Imageschäden für Unternehmen, den Betroffenen können durch Datenschutzverletzungen finanzielle und persönliche Schäden entstehen, z.B. durch Identitätsdiebstahl.

Wann liegt eine Datenpanne vor?

Bei den Datenpannen wird es sicherlich eine hohe Dunkelziffer geben, da es kleine und auch große Lecks gibt, deren Zahl man nicht genau schätzen kann. Zumal die Firmen auch nicht verpflichtet sind, bei jedem Datenleck eine Meldung bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, sondern nur, wenn es für die Betroffenen mit Risiken verbunden ist.

Eine Verletzung personenbezogener Daten liegt nach Artikel 4 Nr. 12 DSGVO vor, wenn diese Daten verlorengegangen sind bzw. vernichtet, verändert oder unbefugt offengelegt wurden. Seit Wirksamwerden der DSGVO besteht eine umfassendere Meldepflicht bei Datenpannen als früher nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Die Artikel 33 und 34 regeln diese Meldepflicht. Nun ist jede Datenpanne, die voraussichtlich zu einem Risiko für den Betroffenen führt, innerhalb von 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde zu melden. Darüber hinaus müssen im Falle eines hohen Risikos für die persönlichen Rechte und Freiheiten von Betroffenen einer Datenschutzverletzung auch diese Personen benachrichtigt werden. Das ist nur unter den Bedingungen des Artikels 34 Absatz 3 DSGVO nicht zwingend nötig. Wenn Sie als Datenverarbeiter fungieren, so unterliegen Sie im Übrigen der Dokumentationspflicht für den Vorfall.

Meldung von Datenpannen

Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem die Firma oder der Verein seinen Sitz hat. Die Meldung an die Behörden muss binnen 72 Stunden erfolgen, zudem müssen die Betroffenen unverzüglich informiert werden. Die DSGVO schreibt für die Benachrichtigung keine bestimmte Form vor, wir empfehlen dies aber aus Beweisgründen und im Zuge der Dokumentationspflicht. Mittlerweile kann man die Meldung einer Datenschutzverletzung auch online durchführen. Hier gibt es vom Bayrischen Landesamt für Datenschutzaufsicht folgenden Link: https://www.lda.bayern.de/de/datenpanne.html. Dem Betroffenen selber muss man keine umfassenden Informationen über die Datenschutzverletzung geben, herausgegebene Informationen sollten aber in klarer und verständlicher Sprache verfasst werden.

Wenn Sie die Panne nicht melden, haben die Datenschutzbehörden bei den Sanktionen einen Ermessensspielraum. Sie können nur eine Verwarnung aussprechen oder aber eine Geldbuße verhängen. Gemäß Artikel 83 Absatz 4a DSGVO sind Bußgelder in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro oder bis zu zwei Prozent des weltweiten Umsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres möglich. Wenn man die bisher ausgesprochenen Strafen der Datenschutzbehörde betrachtet, werden solch hohe Bußgelder auch verteilt.

Was noch zu tun ist.

Der wichtigste Tipp ist: DOKUMENTIEREN SIE!!! Alles, was mit der Datenpanne zu tun hat. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie nicht konkret weiterwissen! Wir sind digitale Ersthelfer und können Ihnen Hilfen und Lösungen vermitteln. Beauftragen Sie Ihre/n Datenschutzbeauftragte/n eine Risikoabschätzung über den Vorfall zu erstellen. Erstellen Sie auch eine Erstmeldung der Datenpanne. Wir haben sämtliche Formulare, die wir Ihnen hierbei zur Verfügung stellen können. Wir beraten Sie im Einzelfall auch gerne, wie das weitere Vorgehen in Ihrem Fall aussehen sollte. Gerne übernehmen wir in diesem Fall auch den gesamten Vorgang. Das setzt aber Ihre Bereitschaft voraus, die nach dem Datenschutzvorfall gewonnenen Erkenntnisse durch Veränderungen der technischen und organisatorischen Maßnahmen umzusetzen. Wir wollen aus den gemachten Fehlern ja lernen und dafür sorgen, dass das zukünftig nicht noch einmal passiert.

Kontaktieren Sie Ihren IT-Dienstleister oder den internen IT-Administrator und lassen Sie Beweise sichern. Sollten Sie zu den glücklichen gehören, die eine Cyberversicherung abgeschlossen haben, kontaktieren Sie den Anbieter der Versicherung umgehend und melden Sie den Schadensfall. Die meistern Cyberversicherungen haben auch einen Forensik integriert, die komplett – ohne Ihren Selbstbehalt – die Kosten für die Recherche (Was, wann, wie passiert ist und wie man aus der Nummer wieder rauskommt) beinhaltet. Checken Sie möglichst schnell, ob geeignete Datensicherungen vorliegen und ermitteln sie die Anzahl der Datensätze, die durch den Vorfall betroffen sind. In vielen Fällen muss man die Personen über die Datenpanne informieren. Auch hier haben wir schon fast alles für Sie vorbereitet.

Dokumentieren Sie alle Ergebnisse, Erkenntnisse, Telefonate, Emails, etc.! Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige gegen Unbekannt. Lassen Sie sich die Tagebuchnummer (Aktenzeichen) geben und wirken Sie im Verlauf aktiv bei der Auflösung und Ermittlung durch die Polizei, ggf. durch ein Landes- oder auch in besonderen Fälle durch das Bundeskriminalamt mit. NOCHMAL: DOKUMENTIEREN SIE ALLES!.. man kann es leider nicht oft genug sagen.

Videoüberwachung im Unternehmen
Michaela Schröers

Videoüberwachung im Unternehmen

Transparenz ist ein wichtiger Faktor, wenn es um das Thema Videoüberwachung geht. Eine offene Kommunikation über den Einsatz von Kameras schafft Vertrauen und vermeidet mögliche

Weiterlesen »
DSGVO-Schulung Handwerk
Michaela Schröers

Basis-Schulung Handwerk

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
DSGVO-Schulung Handwerk
Michaela Schröers

DSGVO-Schulung Handwerk

DSGVO-Schulung für das Handwerk DSGVO-Schulung für das Handwerk Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel

Weiterlesen »
DSGVO-Schulung Marketing und Vertrieb
Michaela Schröers

DSGVO-Schulung Marketing und Vertrieb

DSGVO-Schulung Marketing und Vertrieb DSGVO-Schulung Marketing und Vertrieb Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel

Weiterlesen »
Die ePrivacy-Verordnung (ePVO)
Michaela Schröers

ePO

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
Auftragsverarbeitung
Michaela Schröers

Auftragsverarbeitung

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
Die ePrivacy-Verordnung (ePVO)
Michaela Schröers

Die ePrivacy-Verordnung (ePVO)

Die ePrivacy-Verordnung (ePVO) Die ePrivacy-Verordnung (ePVO) Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel hinausschießen. Wir

Weiterlesen »
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

Zugriffskontrolle

DSGVO-konforme Zugriffskontrolle DSGVO-konforme Zugriffskontrolle Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel hinausschießen. Wir müssen uns

Weiterlesen »
DSGVO-konforme Zugriffskontrolle
Michaela Schröers

DSGVO-konforme Zugriffskontrolle

DSGVO-konforme Zugriffskontrolle DSGVO-konforme Zugriffskontrolle Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel hinausschießen. Wir müssen uns

Weiterlesen »
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

Basis-Schulung Arzthelfer/In

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

DSGVO-Basis-Schulung Arzthelfer-In

Basis-Schulung Arzthelfer/In Basis-Schulung Arzthelfer/In Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel hinausschießen. Wir müssen uns

Weiterlesen »
Verantwortlicher
Tracking-Dienste
Michaela Schröers

Facebook-Trackingdienste

Die Datenschutzbehörde von Österreich hat bestätigt, dass die Verwendung von Facebook-Trackingdiensten rechtswidrig ist. Wenn man in der EU Webseiten nutzt, die Dienste wie Facebook Login

Weiterlesen »
DSGVO Schulung EDV
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

DSGVO-Seminar IT und EDV

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
DSGVO Schulung EDV
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

DSGVO Schulung EDV

DSGVO Schulung EDV https://juridacta.de/wp-content/uploads/2023/02/Vorschau4_0.mp4 Noch kein Kunde? DSGVO Schulung EDV Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über

Weiterlesen »
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

Arbeiten im Home-Office

DSGVO: Arbeiten im Home-Office https://juridacta.de/wp-content/uploads/2023/01/Home-Office_Praesentation-MS_01.mp4 DSGVO: Arbeiten im Home-Office Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das

Weiterlesen »
Schulung DSGVO für den Betriebsrat
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

DSGVO-Seminar für den Betriebsrat

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
Schulung DSGVO für den Betriebsrat
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

Schulung DSGVO Betriebsrat

Schulung DSGVO  Betriebsrat Schulung DSGVO  Betriebsrat Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel hinausschießen. Wir

Weiterlesen »
Basisschulung DSGVO in Pflegeeinrichtungen
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

Schulung DSGVO für Auszubildende

Seminar DSGVO für Auszubildende Seminar DSGVO für Auszubildende Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen und nicht über das Ziel

Weiterlesen »
Basisschulung DSGVO in Pflegeeinrichtungen
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

DSGVO-Seminar für Auszubildende

Dieser Inhalt ist für unsere Kunden und deren Mitarbeiter beschränkt. Nutzen Sie die Zugangsdaten die Sie von Ihrer zuständigen Personalabteilung oder von uns erhalten haben.

Weiterlesen »
Basisschulung DSGVO in Pflegeeinrichtungen
DSGVO-Seminare für Mitarbeiter
Michaela Schröers

Basisschulung DSGVO in Pflegeeinrichtungen

Basisschulung DSGVO in Pflegeeinrichtungen und Praxen. https://juridacta.de/wp-content/uploads/2023/01/Vorspann-ohne-teach.mp4 Basisschulung DSGVO in Pflegeeinrichtungen und Praxen. Datenschutz ist in aller Munde. Aber wir wollen sachgerecht und risikoorientiert vorgehen

Weiterlesen »
Allgemein
Michaela Schröers

Webseitencheck

✅ Webseitencheck | Wir checken Ihre Webseite auf DSGVO-Konformität. | Report samt den ToDo’s anfordern | Wir helfen bei der Abstimmung mit dem Webseitendesigner. Seit

Weiterlesen »
Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffenenrechte
Michaela Schröers

Recht auf Datenübertragbarkeit

Recht auf Datenübertragbarkeit | Betroffene haben das Recht, die eigenen Daten von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen zu übertragen.  Recht auf Datenübertragbarkeit Betroffene haben

Weiterlesen »
Alle Daten sind verschlüsselt
Aktuelle Themen
Michaela Schröers

Daten sind verschlüsselt!

Wolfgang K. hat seit gestern ein riesiges Problem Seine Firma wurde angegriffen. Alle Daten sind verschlüsselt. Gibt es eine Datensicherung und ist diese auch wiederherstellbar?

Weiterlesen »
Schwachstellen im Unternehmen prüfen
Aktuelle Themen
Michaela Schröers

Schwachstellen im Unternehmen prüfen

Schwachstellen im Unternehmen prüfen.  Vereinbaren Sie einen Termin, um die Schwachstellen Ihres Unternehmens bewerten zu lassen. Empfehlung: Regelmäßig prüfen. Schwachstellen im Unternehmen prüfen lassen Schwachstellen

Weiterlesen »
Aktuelle Themen
Michaela Schröers

Cyberangriff

Albtraum Cyberangriff: Oft passiert es im  Hintergrund und die Wurzeln des Übels wurden vor Monaten platziert Albtraum Cyberangriff Ein Cyberangriff kann ein Albtraum sein, insbesondere

Weiterlesen »
Recht auf Widerspruch
Allgemein
Michaela Schröers

Recht auf Widerspruch

Betroffene haben ein Recht auf Widerspruch auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer

Weiterlesen »
Betroffenenrechte
Michaela Schröers

Betroffenenrechte Allgemein

Betroffenenrechte Allgemein Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann Menschen in vielerlei Weise betreffen. Diese Rechte “Betroffenenrechte” sind ein Kernbestandteil der DSGVO. Um diese Rechte wahrnehmen

Weiterlesen »
Was ist ein Datenschutzaudit?
Datenschutz allgemein
Michaela Schröers

Datenschutzaudit ?

Wozu Datenschutzaudit? Was ist ein Datenschutzaudit? …und was nutzt mir dieses Audit? Beim Datenschutzaudit handelt es sich um eine Prüfung, inwieweit die Umsetzung der Datenschutzbestimmungen

Weiterlesen »
Datenschutz allgemein
Michaela Schröers

Personenbezogene Daten ?

Was sind denn überhaupt personenbezogene Daten und für wen gelten diese? “Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare oder identifizierbare natürliche Person

Weiterlesen »
Ablasshandel Datenschutz
Allgemein
Michaela Schröers

Ablasshandel – Datenschutz

Ablasshandel – Datenschutz | Etliche Unternehmen jedweder Größe betrachten Datenschutz bisher als Ablasshandel. Ablasshandel – Datenschutz ? Etliche Unternehmen jedweder Größe betrachten Datenschutz bisher als

Weiterlesen »
Wie wird der Datenschutzbeauftragte bestellt
Allgemein
Michaela Schröers

Bestellung Datenschutzbeauftragter

Bestellung Datenschutzbeauftragter | Wie wird der Datenschutzbeauftragte bestellt und welche Aufgaben hat er? Wer muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen? Die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten trifft nach

Weiterlesen »
Datenschutzdienste
Datenschutzdienste
Michaela Schröers

Datenschutzdienste

Wozu man Datenschutzdienste benötigt Schön, das Sie sich für mich und meine Dienstleistungen interessieren.  Seit 1995 bin ich im Bereich des Datenschutzes (medizinischer und juristischer

Weiterlesen »
Datenschutz allgemein
Michaela Schröers

Schutz Unternehmen

Der Datenschutz gilt ausschließlich für Daten natürlicher Personen. Diese personenbezogenen Daten verarbeiten Sie auf Grundlage eines “Erlaubnisvorbehaltes”. Das heißt auf Deutsch, dass Sie einen Grund haben, diese Daten zu verarbeiten. Haben Sie keinen Grund, keinen Zweck definiert, der es Ihnen erlaubt, diese Daten von Menschen zu verarbeiten, ist die Verarbeitung unzulässig und damit verboten!

Weiterlesen »
DSGVO | Google Analytics
Datenschutz allgemein
Michaela Schröers

DSGVO | Google Analytics

DSGVO | Google Analytics Die österreichische Aufsichtsbehörde DSB nennt den Einsatz von Google Analytics rechtswidrig – Was bedeutet das für Unternehmen in Europa und im Speziellen

Weiterlesen »
Löschkonzept
Datenschutz allgemein
Michaela Schröers

Löschkonzept

🕛 Löschkonzept – Jahreswechsel – Aufbewahrungsfristen – DSGVO Die technischen Herausforderungen, die ein Löschkonzept berücksichtigen muss, sind zahlreich. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von

Weiterlesen »

WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT!

Für jede Anfrage können Sie uns gerne eine Nachricht senden und wir werden so schnell wie möglich antworten.

Hinweis:
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine Nachricht an uns senden.
Spamschutz:
Bitte geben Sie das Ergebnis der Rechnung im nachfolgenden Feld numerisch ein. Danke für ihr Verständnis.