KI-Officer | Ein KI-Officer steuert Strategie, Einsatz und Kontrolle von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen – sicher, effizient und ethisch verantwortungsvoll.

Juridacta KI-Officer

Datenschutzdienste mit Herz und Verstand.

Datenschutzdienste mit Herz und Verstand.

Ihr KI-Officer

KI-Officer

KI-Officer

Warum der KI Officer kein Thema für morgen ist!

Schnell starten. Schlau delegieren. Konform handeln.

Mit dem EU AI Act ziehen neue Schlüsselrollen ins Unternehmen ein – allen voran der AI Officer as a Service. Ab August 2025 ist er für viele Firmen nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Wer jetzt handelt, vermeidet später Stress, Kosten und unnötige Risiken. Wir helfen Ihnen, diese Rolle im Unternehmen aufzubauen oder extern zu besetzen – mit Menschen, die Weitblick, Fachkompetenz und ein realistisches Verständnis für den Mittelstand mitbringen.
Unser Rat: Nicht lange suchen. Einfach sprechen.

KI-Verantwortung strategisch nutzen mit JuriDacta

Warum ein KI Officer für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist?

KI kann Großes leisten – doch Datenschutz, Haftung und Ethik sind keine Nebensache. Wer hier falsch entscheidet, riskiert Stillstand, Streit und Vertrauensverlust. Die Lösung: AI Officer as a Service.

Ein Ansprechpartner, der Datenchutz, Technik, Recht und Management zusammenbringt. Einer, der koordiniert, vermittelt und aus komplexen Vorgaben klare Handlungswege macht. Das schafft Sicherheit, Tempo und Orientierung – für Ihr Team und Ihre Kunden.

Wir klären Ihre Fragen, sichern Ihre Prozesse und bauen eine Governance-Struktur, die trägt. Schnell, praxisnah, rechtssicher – und immer mit Blick auf Innovation statt Bürokratie.

Deshalb Juridacta KI-Officer

Hauptaufgaben

  1. Strategie & Roadmap

    • Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten KI-Strategie.

    • Identifikation geeigneter Anwendungsfälle und Priorisierung von Projekten.

    • Markt- und Technologietrends beobachten, Innovationen bewerten.

  2. Compliance & Governance

    • Umsetzung und Überwachung der Anforderungen aus dem EU AI Act.

    • Erstellung und Pflege von KI-Richtlinien, Dokumentationen und Risikoanalysen.

    • Sicherstellen, dass Trainingsdaten, Modelle und Prozesse nachvollziehbar dokumentiert sind.

    • Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten, Rechtsabteilung und IT-Security.

  3. Risikomanagement

    • Durchführung von Risiko- und Auswirkungsanalysen für KI-Systeme.

    • Etablierung von Prozessen zur Qualitätssicherung und Bias-Erkennung.

    • Einführen von Notfall- und Abschaltmechanismen („Human-in-the-loop“-Strategien).

  4. Schulung & Change Management

    • Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter im verantwortungsvollen Umgang mit KI.

    • Förderung einer innovationsfreundlichen, aber risikobewussten Unternehmenskultur.

  5. Kommunikation & Reporting

    • Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Fachabteilungen und externe Stakeholder.

    • Regelmäßiges Reporting zu Status, Risiken und Erfolgen von KI-Projekten.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium in Informatik, Data Science, Rechtswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation.

  • Erfahrung in der Arbeit mit KI-Systemen und deren Implementierung.

  • Fundierte Kenntnisse in EU AI Act, DSGVO und IT-Compliance.

  • Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte für Nicht-Techniker verständlich darzustellen.

  • Analytisches Denken, hohe Verantwortungsbereitschaft, strukturierte Arbeitsweise.


Zusätzliche Anforderungen laut EU AI Act

  • Dokumentierte Überwachung der KI-Systeme über den gesamten Lebenszyklus.

  • Sicherstellung der Erklärbarkeit und Transparenz bei Hochrisiko-KI-Systemen.

  • Führen eines Technischen Dokumentationsarchivs.

  • Einrichtung eines Prozesses zur Meldung von schwerwiegenden Vorfällen an die Aufsichtsbehörden.

Herzlich Willkommen bei JuriDacta

KI Officer as a Service Zusammenfassung

Juridacta KI Officer

Ein KI-Officer (oder auf Deutsch oft „KI-Beauftragter“) ist im Kern eine Schnittstellenrolle zwischen Unternehmensstrategie, Technologie und Governance – also jemand, der dafür sorgt, dass Künstliche Intelligenz gezielt, sicher und rechtssicher eingesetzt wird.

In der Praxis umfasst die Rolle typischerweise:

  1. Strategische Verantwortung
    • Entwickeln einer unternehmensweiten KI-Strategie.

    • Bewerten, wo KI echten Mehrwert bringt und wo nicht.

    • Überwachen, ob KI-Projekte zur Gesamtunternehmensstrategie passen.

  2. Governance & Compliance
    • Sicherstellen, dass KI-Einsätze mit geltendem Recht (z. B. DSGVO, dem EU AI Act) vereinbar sind.

    • Etablieren von Richtlinien zu Transparenz, Bias-Prüfung, Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen.

    • Dokumentation von KI-Modellen, Trainingsdaten und Prozessen.

  3. Operative Aufgaben
    • Auswahl und Bewertung von KI-Tools, Plattformen und Anbietern.

    • Schulung von Mitarbeitenden im verantwortungsvollen KI-Einsatz.

    • Implementieren von Prozessen zur laufenden Qualitätskontrolle.

  4. Ethik & Risikomanagement
    • Erkennen und Minimieren von Risiken wie Diskriminierung, fehlerhaften Entscheidungen oder Abhängigkeiten von Black-Box-Systemen.

    • Sicherstellen, dass die KI-Anwendungen im Einklang mit den Unternehmenswerten stehen.

  5. Kommunikation
    • Brücke zwischen Geschäftsführung, IT, Rechtsabteilung und Fachabteilungen.

    • Aufbereitung von KI-Themen für Nicht-Techniker – vom Vorstand bis zum Kundenservice.

 

Juridacta KI-Officer

Ein KI-Officer (oder auf Deutsch oft „KI-Beauftragter“) ist im Kern eine Schnittstellenrolle zwischen Unternehmensstrategie, Technologie und Governance – also jemand, der dafür sorgt, dass Künstliche Intelligenz gezielt, sicher und rechtssicher eingesetzt wird.

In der Praxis umfasst die Rolle typischerweise:

  1. Strategische Verantwortung
    • Entwickeln einer unternehmensweiten KI-Strategie.

    • Bewerten, wo KI echten Mehrwert bringt und wo nicht.

    • Überwachen, ob KI-Projekte zur Gesamtunternehmensstrategie passen.

  2. Governance & Compliance
    • Sicherstellen, dass KI-Einsätze mit geltendem Recht (z. B. DSGVO, dem EU AI Act) vereinbar sind.

    • Etablieren von Richtlinien zu Transparenz, Bias-Prüfung, Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen.

    • Dokumentation von KI-Modellen, Trainingsdaten und Prozessen.

  3. Operative Aufgaben
    • Auswahl und Bewertung von KI-Tools, Plattformen und Anbietern.

    • Schulung von Mitarbeitenden im verantwortungsvollen KI-Einsatz.

    • Implementieren von Prozessen zur laufenden Qualitätskontrolle.

  4. Ethik & Risikomanagement
    • Erkennen und Minimieren von Risiken wie Diskriminierung, fehlerhaften Entscheidungen oder Abhängigkeiten von Black-Box-Systemen.

    • Sicherstellen, dass die KI-Anwendungen im Einklang mit den Unternehmenswerten stehen.

  5. Kommunikation
    • Brücke zwischen Geschäftsführung, IT, Rechtsabteilung und Fachabteilungen.

    • Aufbereitung von KI-Themen für Nicht-Techniker – vom Vorstand bis zum Kundenservice.

 

Kurz gesagt: Der KI-Officer ist eine Mischung aus Technologie-Scout, Compliance-Hüter und Change-Manager.
In vielen Unternehmen wird diese Rolle gerade erst geschaffen – ähnlich wie es vor einigen Jahren mit Datenschutzbeauftragten der Fall war.

Wenn du willst, kann ich dir im nächsten Schritt eine konkrete Stellenbeschreibung für einen KI-Officer erstellen, die auch gleich EU-AI-Act-Pflichten berücksichtigt.

Deshalb Juridacta KI-Officer

Hauptaufgaben

  1. Strategie & Roadmap

    • Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten KI-Strategie.

    • Identifikation geeigneter Anwendungsfälle und Priorisierung von Projekten.

    • Markt- und Technologietrends beobachten, Innovationen bewerten.

  2. Compliance & Governance

    • Umsetzung und Überwachung der Anforderungen aus dem EU AI Act.

    • Erstellung und Pflege von KI-Richtlinien, Dokumentationen und Risikoanalysen.

    • Sicherstellen, dass Trainingsdaten, Modelle und Prozesse nachvollziehbar dokumentiert sind.

    • Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten, Rechtsabteilung und IT-Security.

  3. Risikomanagement

    • Durchführung von Risiko- und Auswirkungsanalysen für KI-Systeme.

    • Etablierung von Prozessen zur Qualitätssicherung und Bias-Erkennung.

    • Einführen von Notfall- und Abschaltmechanismen („Human-in-the-loop“-Strategien).

  4. Schulung & Change Management

    • Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter im verantwortungsvollen Umgang mit KI.

    • Förderung einer innovationsfreundlichen, aber risikobewussten Unternehmenskultur.

  5. Kommunikation & Reporting

    • Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Fachabteilungen und externe Stakeholder.

    • Regelmäßiges Reporting zu Status, Risiken und Erfolgen von KI-Projekten.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium in Informatik, Data Science, Rechtswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation.

  • Erfahrung in der Arbeit mit KI-Systemen und deren Implementierung.

  • Fundierte Kenntnisse in EU AI Act, DSGVO und IT-Compliance.

  • Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte für Nicht-Techniker verständlich darzustellen.

  • Analytisches Denken, hohe Verantwortungsbereitschaft, strukturierte Arbeitsweise.


Zusätzliche Anforderungen laut EU AI Act

  • Dokumentierte Überwachung der KI-Systeme über den gesamten Lebenszyklus.

  • Sicherstellung der Erklärbarkeit und Transparenz bei Hochrisiko-KI-Systemen.

  • Führen eines Technischen Dokumentationsarchivs.

  • Einrichtung eines Prozesses zur Meldung von schwerwiegenden Vorfällen an die Aufsichtsbehörden.

Stellenbeschreibung: KI-Officer (m/w/d)

Ziel der Position:
Der KI-Officer verantwortet den strategischen, rechtssicheren und ethischen Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Er sorgt dafür, dass KI-Anwendungen den Unternehmenszielen dienen, gesetzliche Vorgaben – insbesondere den EU AI Act und die DSGVO – erfüllen und Risiken minimiert werden.

Aktuelle Themen:

WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT!

Für jede Anfrage können Sie uns gerne eine Nachricht senden und wir werden so schnell wie möglich antworten.

Hinweis:
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine Nachricht an uns senden.
Spamschutz:
Bitte geben Sie das Ergebnis der Rechnung im nachfolgenden Feld numerisch ein. Danke für ihr Verständnis.